Kinderbetreuung bei kommender Einschulung
Die Einschulung für Kinder aus Grötzingen für das kommende Schuljahr wirft auch die Fragen zur Betreuung der Kinder außerhalb der verlässlichen Grundschulzeit auf. Der Bedarf an Betreuungsplätzen ist nach unserer Kenntnis deutlich größer als die vorhandenen Kapazitäten.
Deshalb fordert die CDU-Fraktion die Stadt Karlsruhe als Schulträger, vertreten durch die Ortsverwaltung Grötzingen auf, für diese Situation zeitnah eine tragfähige Lösung zu erarbeiten, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Grötzinger Familien sicherstellt.
Hier die Stellungnahme von Veronika Pepper in der Sitzung des Ortschaftsrats am 23.3.2022 als pdf-Datei und dazu auch der Offene Brief der CDU-Gemeinderatsfraktion an OB Mentrup.
Info zur Sanierung Ortsmitte-Niddaplatz
Die Situation am Niddaplatz wurde 2017 intensiv untersucht. Der Platz ist ein weiter, offener Freiraum, dessen Funktion aber durch die Anzahl der Straßen drumherum, die Wege über den Platz und den Parkplatz heute doch sehr eingeschränkt wird. Das wurde ausgiebig untersucht und Ergebnisse von Untersuchungen, Planungswerkstatt und Stadtteilspaziergang wurden in einen Bericht eingebunden. In diesem Bericht haben Stadtplaner auch vorgeschlagen, eine Raumkante am Südrand und in der Mühlstraße durch Gebäude aufzubauen, die Parkierung neu zu ordnen, die Bespielung von den Platzrändern her zu verbessern, das Thema Wasser einzubinden und Aufenthaltsbereiche zu beschatten.
Dies wurde im Ortschaftsrat als positive Entwicklung für Grötzingen gesehen und einstimmig befürwortet. Daraufhin hat die Stadt Fördermittel beantragt, die bewilligt wurden. Die Planungen werden nun sukzessiv präzisiert und umgesetzt. Den Überblick über die einzelnen Aktivitäten zu behalten, ist für Ortschafträte und erst recht für Grötzinger Bürgerinnen und Bürger nicht einfach.
Deshalb hat die Grötzinger CDU-Fraktion im Januar 2022 einen Sachstandsbericht beantragt, der auch in den Medien veröffentlicht werden soll.
Hier unser Antrag auf der Tagesordnung des Ortschaftsrats am 23.März 2022
Link zur Stellungnahme der Stadt/Stadtplanungsamt
Info zur E-Mobilität und Ladeinfrastruktur in Grötzingen
Seit Jahren ist bekannt, dass E-Mobilität weiter an Bedeutung gewinnt, die erforderliche Infrastrukur lässt aber bisher zu wünschen übrig. So hat die CDU-Fraktion schon 2017 beantragt, die Lage in Grötzingen zu prüfen und eine öffentliche E-Ladestation einzurichten. Daraufhin hat die Verwaltung auf die Entwicklung eines Konzeptes verwiesen. Leider kommt Grötzingen in absehbarer Zeit nicht im Karlsruher Konzept vor. Geplant sind Schnellladesäulen im Stadtgebiet, die möglichst vielen Nutzern das kurzfristige Laden ermöglichen sollen. Auch eine von uns 2019 vorgeschlagene mutifunktionale Straßenleuchte, mit der auch E-Autos geladen werden können, fand keine Befürworter.
Nun gab es weitere Ideen im Ortschaftsrat und die Ortsverwaltung hat mit Dritten Kontakt aufgenommen. Neben der zu erwartenden Zurückhaltung gibt es auch Licht am Horizont: E-Carsharing hängt von der Verkehrskonzeption des Sanierungsgebiets Ortsmitte ab. Gebäudeintegrierte Ladepunkte z.B. in der Begegnungsstätte sind im Rahmen von Sanierungen mittel-langfristig geplant. Weiter gibt es Pläne bei den Einkaufsmärkten, die aber noch nicht konkret sind und frühestens in 2023 umgesetzt werden könnten.
Oktober 2021: Häufige Anfragen zu Fuß- und Radwegen in Grötzingen
Immer wieder werden Ortschaftsräte und Verwaltung mit verkehrsrechtlichen Fragen von Einwohnern konfrontiert, die in der Regel keinen politischen Spielraum zulassen. Zwei Beispiele sind die Situtionen um Fuß- und Radwege in der Grezzostraße und entlang der Pfinz am Obermühlweg. Hier nun kurz zusammengefassst die wesentlichen Aussagen der Verwaltung:
Weiterlesen: Oktober 2021: Häufige Anfragen zu Fuß- und Radwegen in Grötzingen