Rund um den Knittelberg entsteht zur Zeit der Biodiversitätspfad. Neben zahlreichen Tafeln mit Erklärungen wird es auch Spielstationen geben und der Pfad somit ein attraktiver und interessanter Rundweg auch für junge Familien sein.
Ein wichtiger Beitrag für die Biodiversität sind unter anderem die Streuobstwiesen, die darüber hinaus auch prägend für die Kulturlandschaft rund um Grötzingen sind. Schön, dass im Rahmen des Biodiversitätspfades auch dieses Thema aufgegriffen wurde. Sie zu pflegen und zu erhalten ist eine große Aufgabe für die Besitzer. Das zu würdigen hat die CDU Grötzingen schon vor zwei Jahren bewogen, einen Streuobstwiesenwettbewerb zu beantragen. Die Teilnehmer wurden ein Jahr lang mit Rat und Tat begleitet und setzen unterschiedliche Konzepte, was das Mähen, die Obstverwertung, Anpflanzung usw. betrifft, um. Die Jury konnte nun vier Teilnehmer auszeichnen, das ausgelobte Preisgeld wurde gleichmäßig aufgeteilt und sollte einen Anreiz und vor allem eine weitere Form der Unterstützung bieten. Allen Teilnehmern herzlichen Dank für dieses vorbildliche Engagement!
Straßenraumgestaltung im Sanierungsgebiet
Wie der Straßenraum in der Grötzinger Ortsmitte zukünftig aussehen soll, war bei einer Begehung Anfang September 2022 mit dem CDU-Ortsverband, Stadträten und Bürgern sehr heftig diskutiert worden. Zum einen ging es um die Sicherheit der Kinder im Verkehr, die Erreichbarkeit von Geschäften, Gaststätte usw. Zum andern war den Teilnehmern aber die Verbesserung der Parksituation wichtig, ein Wunsch, der bereits in der Voruntersuchung bei den Anwohnern auf der Prioritätenliste ganz oben stand.
Weiterlesen: Aus der Fraktion Januar 2023: Straßenraumgestaltung und Friedhofskapelle
Die Einschulung für Kinder aus Grötzingen für das kommende Schuljahr wirft auch die Fragen zur Betreuung der Kinder außerhalb der verlässlichen Grundschulzeit auf. Der Bedarf an Betreuungsplätzen ist nach unserer Kenntnis deutlich größer als die vorhandenen Kapazitäten.
Deshalb fordert die CDU-Fraktion die Stadt Karlsruhe als Schulträger, vertreten durch die Ortsverwaltung Grötzingen auf, für diese Situation zeitnah eine tragfähige Lösung zu erarbeiten, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Grötzinger Familien sicherstellt.
Hier die Stellungnahme von Veronika Pepper in der Sitzung des Ortschaftsrats am 23.3.2022 als pdf-Datei und dazu auch der Offene Brief der CDU-Gemeinderatsfraktion an OB Mentrup.
MAHNWACHE
Die Fraktionen des Grötzinger Ortschaftsrats rufen für den 10.03.2022 um 19:00 Uhr
die Bevölkerung zu einer Mahnwache gegen den Krieg in der Ukraine und für Frieden in Europa auf.
Treffpunkt ist der Rathausplatz in Grötzingen.
Es wird gebeten während der Veranstaltung, die bis 20 Uhr angemeldet ist,
die Corona-Regeln einzuhalten. Es sind keine Reden oder Ansprachen geplant und nur Plakate erlaubt.
Setzen wir ein Zeichen gegen den unsäglichen Krieg im Herzen Europas.
Die GLG-, CDU-, MfG-, SPD- und FDP-Fraktionen im Ortschaftsrat
Die Situation am Niddaplatz wurde 2017 intensiv untersucht. Der Platz ist ein weiter, offener Freiraum, dessen Funktion aber durch die Anzahl der Straßen drumherum, die Wege über den Platz und den Parkplatz heute doch sehr eingeschränkt wird. Das wurde ausgiebig untersucht und Ergebnisse von Untersuchungen, Planungswerkstatt und Stadtteilspaziergang wurden in einen Bericht eingebunden. In diesem Bericht haben Stadtplaner auch vorgeschlagen, eine Raumkante am Südrand und in der Mühlstraße durch Gebäude aufzubauen, die Parkierung neu zu ordnen, die Bespielung von den Platzrändern her zu verbessern, das Thema Wasser einzubinden und Aufenthaltsbereiche zu beschatten.
Dies wurde im Ortschaftsrat als positive Entwicklung für Grötzingen gesehen und einstimmig befürwortet. Daraufhin hat die Stadt Fördermittel beantragt, die bewilligt wurden. Die Planungen werden nun sukzessiv präzisiert und umgesetzt. Den Überblick über die einzelnen Aktivitäten zu behalten, ist für Ortschafträte und erst recht für Grötzinger Bürgerinnen und Bürger nicht einfach.
Deshalb hat die Grötzinger CDU-Fraktion im Januar 2022 einen Sachstandsbericht beantragt, der auch in den Medien veröffentlicht werden soll.
Hier unser Antrag auf der Tagesordnung des Ortschaftsrats am 23.März 2022
Link zur Stellungnahme der Stadt/Stadtplanungsamt
Seit Jahren ist bekannt, dass E-Mobilität weiter an Bedeutung gewinnt, die erforderliche Infrastrukur lässt aber bisher zu wünschen übrig. So hat die CDU-Fraktion schon 2017 beantragt, die Lage in Grötzingen zu prüfen und eine öffentliche E-Ladestation einzurichten. Daraufhin hat die Verwaltung auf die Entwicklung eines Konzeptes verwiesen. Leider kommt Grötzingen in absehbarer Zeit nicht im Karlsruher Konzept vor. Geplant sind Schnellladesäulen im Stadtgebiet, die möglichst vielen Nutzern das kurzfristige Laden ermöglichen sollen. Auch eine von uns 2019 vorgeschlagene mutifunktionale Straßenleuchte, mit der auch E-Autos geladen werden können, fand keine Befürworter.
Nun gab es weitere Ideen im Ortschaftsrat und die Ortsverwaltung hat mit Dritten Kontakt aufgenommen. Neben der zu erwartenden Zurückhaltung gibt es auch Licht am Horizont: E-Carsharing hängt von der Verkehrskonzeption des Sanierungsgebiets Ortsmitte ab. Gebäudeintegrierte Ladepunkte z.B. in der Begegnungsstätte sind im Rahmen von Sanierungen mittel-langfristig geplant. Weiter gibt es Pläne bei den Einkaufsmärkten, die aber noch nicht konkret sind und frühestens in 2023 umgesetzt werden könnten.
Immer wieder werden Ortschaftsräte und Verwaltung mit verkehrsrechtlichen Fragen von Einwohnern konfrontiert, die in der Regel keinen politischen Spielraum zulassen. Zwei Beispiele sind die Situtionen um Fuß- und Radwege in der Grezzostraße und entlang der Pfinz am Obermühlweg. Hier nun kurz zusammengefassst die wesentlichen Aussagen der Verwaltung:
Weiterlesen: Oktober 2021: Häufige Anfragen zu Fuß- und Radwegen in Grötzingen
Auch im letzten Quartal gab es im Ortschaftsrat (OR) vieles zu beraten, hier nun unser Bericht zu den Themen Straßenbau, Schloss Augustenburg, Kita und Schule, Klimaschutz und Sanierung Ortsmitte.
Straßenbau:
Über die Baustellen B10 und B293 in Berghausen und das Umleitungskonzept hat der OR vom Regierungspräsidium Infos erhalten. Da noch weitere Straßenbaumaßnahmen zwischen Durlach und Thomashof stattfinden, war die Frage inwieweit Grötzingen von mehr oder weniger Verkehr betroffen sein wird. Die kommenden Monate werden es zeigen. Ein weiteres Projekt des RP steht an, das „Planfeststellungsverfahren B 293 Ortsumfahrung Berghausen“. Die Pläne dazu sind vom 16.7.-18.8 unter www.rp-karlsruhe einzusehen.
April 2021: Herstellung von Terra Preta - Schwarzerde
In der Vergangenheit wurde im Grötzingen Aktuell mehrfach zu Aktionen um das Thema Terra Preta berichtet. Grundlage für Terra Preta ist Pflanzenkohle 1:10 vermischt z.B. mit Kompost. Als Vorteile werden beschriebenen, dass Schwarzerde zur Bodenverbesserung beitragen kann und die eingesetzte Pflanzenkohle auf lange Zeit auch einen Anteil von Kohlenstoff aus der Biomasse bindet.
Ein Projekt zur Herstellung von Terra Preta in Grötzingen wurde deshalb unter anderem im Rahmen des AK Klimaschutz vorgeschlagen. Ein Antrag dazu hat 2019 im Ortschaftsrat viele Fragen aufgeworfen und als Folge wurde zunächst eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Der damalige Beschluss lautete: "Die Studie soll die Machbarkeit des vorgeschlagenen Pilotprojekts „Terra preta und Schwarzerde für Grötzingen“ prüfen und die Grundlagen für eine Entscheidung durch die Entscheider-innen in Ortschaft und Stadt liefern."
Weiterlesen: April 2021: Herstellung von Terra Preta - Schwarzerde
Immer wieder wenden sich Bürger direkt an uns, wenn es um Anliegen vor der Haustür geht.
Ständiges Ärgernis sind die Grünanlagen in Grötzingen. Mal wird die Bienenweide gelobt, oft aber bemängelt, weil sie meistens nicht sehr ansehnlich ist. Im Haushalt sind nun ca. 30.000€ veranschlagt, um zumindest den Laubplatz neu zu gestalten. Ansonsten setzen wir uns auf dem kleinen Dienstweg dafür ein, um für Abhilfe zu sorgen, wenn uns Dinge auffallen oder uns von Grötzinger Mitbürgern berichtet werden.
Ein weiterer Dauerbrenner ist der Gehweg entlang der Pfinz im Speitel. Hier ist Radfahren frei, das bedeutet aber, dass Fußgänger Vorrang haben. Dies ist vielen Radfahrern wohl unbekannt und führt immer wieder zu Konflikten mit Fußgängern. Fraktionsvorsitzende Christiane Jäger hat nun hierzu einen weiteren Vorschlag gemacht, doch ein Zusatzschild "Fußgänger haben Vorrang" anzubringen. Dieser wurde an das Ordnungsamt weitergeleitet, auf die Stellungnahme sind wir nun gespannt.
Der spektakulärste Fall der letzten Wochen war die Sperrung der Ringelberghohl. Auf Intervention vieler soll nun alles getan werden, damit sie von Spaziergängern und Radfahrer wieder genutzt werden kann. Hier war auch Ortschaftsrat und Ortsvorsitzender Siegfried Schönberger mit einer Unterschriftenaktion aktiv. Leider wird das noch einige Monate in Anspruch nehmen. Es stehen Untersuchungen und Gespräche mit Eigentümern an und für die notwendigen Maßnahmen müssen finanzielle Mittel aufgebracht werden.
Gerne sind wir für sie da und freuen uns immer über Kontakte.
Während der Corona-Pandemie und bei geschlossenen Fitnesstudios kommt der neue Parcours mit Calisthenics- und Playfit-Geräten gerade richtig, um etwas für die Fitness zu tun. Integriert in die Anlage an der Grezzostraße mit Spielplatz und Bolzplatz eine gut gewählte Stelle. Bis zur Umsetzung war es ein langer Weg. Im Rahmen einer Spielplatzrallye des CDU-Ortsverbands 2011 wurde die Idee geboren. Daraufhin hatte die CDU-Fraktion im Ortschaftsrat eine Antrag gestellt in Grötzingen einen geeigneten Standort zu suchen, um einen Fitnessparcours für Erwachsene einzurichten. Zusammen mit der Ortsverwaltung ging es dann zunächst auf Tour im Stadtgebiet bereits vorhandene Einrichtungen zu besichtigen. Nach einer längeren Pause wurde der Antrag 2015 modifiziert erneut gestellt. Dem folgten ein öffentlicher Impulsvortrag zum Schwerpunkt Walking-Parcours und dann ein Arbeitskreis, bei dem alle Vor- und Nachteile von möglichen Standorten mit den Fachämtern und interessierten Bürgern beraten wurden. Schließlich wurden auch Jugendliche des Grötzinger Kinder- und Jugendhauses angehört. Im Rahmen der turnusmäßigen Sanierung des Bolz- und Spielplatzes ging der Wunsch nach einem Fitnessparcours auch für Erwachsene nun endlich in Erfüllung.
Nach der Badesaison 2019 kamen unserer Fraktion Bedenken, ob die Rettung von Badegästen am Baggersee immer gewährleistet ist und inwieweit eine Verbesserung möglich wäre. Da die DLRG nur zeitlich beschränkt an den Wochenenden Dienst leistet, erschienen uns weitere Einrichtungen wie Rettungsringe und eine Notrufsäule sinnvoll. Einen entsprechenden Antrag brachten wir dann in den Ortschaftsrat und zur Vorberatung in den AK Baggersee ein, wo er auch vom DLRG befürwortet wurde. Wir freuen uns nun, dass die Notrufsäule am Baggersee vor Beginn der Badesaison installiert werden konnte.
Ein Auge haben wir auch immer wieder auf den Friedhof. So fiel uns der Zustand des Tores am Seiteneingang auf. Zum einen lässt es sich nicht schließen, zum anderen ist es durch das Ansetzen von Rost nicht mehr ansehnlich. Im Hinblick auf die Kosten und Anbetracht des neuen DHH 2021/2022 stellten wir deshalb einen Antrag. Leider wurde ein selbstöffnendes Tor, das auch behindertengerecht wäre, von der Verwaltung aus Kostengründen abgelehnt. Reparatur und Anstrich wurden aber inzwischen aus laufenden Mitteln bewilligt und veranlasst.
Am Herzen liegt uns die derzeitige Sanierung der Schlossschule, vor allem die Einbeziehung des Ortschaftsrats bei der Farbgestaltung der Innenräume. Auf unseren Antrag hin wurde dem Ortschaftsrat ein Vororttermin mit dem Amt für Hochbau - und Gebäudewirtschaft angekündigt, der nun im Frühjahr stattfinden soll.
Was lange währt, hat nun einen guten Anfang genommen. Bereits im Dezember 2014 hat unsere Fraktion den Zustand des Pfinzwehrs im Feindhag angesprochen und unter anderem Renaturierungsmaßnahmen und Zugänge zur Pfinz für die Bevölkerung gefordert. Das Ergebnis kann sich nun sehen lassen, das Regierungspräsidium hat seine Aufgabe gut gelöst. Für den nächsten Schritt Mühlgraben sind nun weitere Ämter wie das Gartenbauamt gefragt, aber die Bürger können sich schon jetzt über einen attraktiven Platz freuen.
Die Sitzungen sind jeweils mittwochs um 19 Uhr im Bürgersaal in der Begegnungsstätte, und zwar am
- 18.01.2023
- 15.02.2023
- 15.03.2023
- 24.05.2023
- 28.06.2023
- 26.07.2023
- 27.09.2023
- 25.10.2023
- 22.11.2023
- 20.12.2023
Die Tagesordnung hängt im Rathaus aus und wird unter der www.karlsruhe.de und in den amtlichen Mitteilungsblättern veröffentlicht.
17.05.2023 Arbeitskreis Klima- Natur- und Umweltschutz
11.10.2023 Runder Tisch Inclusion
08.11.2023 Arbeitskreis Baggersee (nur bei Bedarf)